In der Nestgruppe werden Kinder unter drei Jahren betreut.
Raumkonzept
Bei der Gestaltung der Räume achten wir darauf, den Bedürfnissen der Kleinkinder gerecht zu werden. Unsere Räume bieten den Kindern Gelegenheiten und Herausforderungen, welche dazu beitragen, die Entwicklung des einzelnen Kindes zu fördern. Wir legen viel Wert darauf, die Umgebung so vorzubereiten, dass sich die Kinder frei entfalten können. Die Spielmaterialien stehen in Augenhöhe der Kinder und sind jederzeit zugänglich.
Zu unserem Raumkonzept gehören ein Gruppenraum, ein Schlafraum, ein Bad mit Wickeltisch und ein eigener kleiner Garten.
Auch der Kreativ- und der Bewegungsraum der Kindertagesstätte sowie die Kinderbücherei werden genutzt.
Eingewöhnung
Um ihr Kind möglichst behutsam und stressfrei einzugewöhnen, schaffen wir einen sanften Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten. Wir orientieren uns am Entwicklungsstand des einzelnen Kindes. Kein Kind soll gedrängt werden. Wichtige Wegbegleiter sind ein vertrauter Gegenstand (Kuscheltier, Schmusedecke) und ein Ich-Buch. Dieses wird von den Eltern erstellt und beinhaltet Fotos von Bezugspersonen, Freunden, Haustieren usw.
Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel 4-6 Wochen. Wir empfehlen, dass die Kinder in diesem Zeitraum möglichst regelmäßig vormittags mit einer beständigen Bezugsperson in den Kindergarten kommen. Beginnend mit einer Stunde am ersten Tag ohne Trennung, wird der Kindergartenbesuch während der Eingewöhnungszeit nach Bedarf vereinbart. Die Zeit der Trennung wird in kleinen Schritten gesteigert. Es ist wichtig, dass die Eingewöhnungsphase gut gelingt, da diese entscheidend für die gesamte Kindergarten Zeit ist.
Mit drei Jahren wechseln die Kinder in eine der drei Kindergartengruppen. Dieser Übergang wird durch Besuche der Kinder in Begleitung einer vertrauten Erzieherin schrittweise von uns gestaltet.
Spielen ist lernen
In den ersten Lebensjahren wird das Fundament für die gesunde, geistige, moralische, kulturelle und körperliche Entwicklung gelegt und die Weichen für eine positive Bildungslaufbahn gestellt.
Spielen und beobachten ist der natürlichste Weg, die Umwelt und sich selbst kennen zu lernen. Viel Platz im Gruppenraum sowie verschiedene Fahrzeuge und Bewegungsmöglichkeiten kommen dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen. Vielfältige, übersichtliche Spiel- und Bastelmaterialien stehen zum Spielen, Experimentieren und Erforschen bereit. Gemütliche Ecken laden zum Verweilen, Bücher anschauen und Ausruhen ein. Sing- und Spielkreise machen Spaß und unterstützen die Sprachentwicklung der Kinder.
Unser eigenes Außengelände gibt den Kindern die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen in einem geschützten Rahmen zu machen. Im Sandkasten oder beim Bewegen eines Fahrzeugs werden spielerisch altersgemäße Wachstums- und Entwicklungsreize gesetzt, Beziehungen hergestellt, Motorik, Selbstvertrauen und Kreativität gefördert.
Zeit haben ist unsere Stärke
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“
Jedes Kind kommt mit eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Kindergarten. Es ist eine eigenständige Person und will als solche behandelt werden. Für uns ist es selbstverständlich, es in seiner Einmaligkeit zu respektieren und zu unterstützen.
In dem wir jedes Kind schätzen, bauen wir Beziehung auf und sichern ein verlässliches Umfeld. Hier kann es seine Möglichkeiten entfalten und sich weiter entwickeln. Dazu benötigt ein Kind Zeit. Wir geben sie ihm.