Kita

Tagesablauf

07:00 – 09:00 Bringzeit

07:00 – 12:30 freies Spiel, verschiedene Angebote, freies Frühstück

12:15 – 12:30 Abholzeit I

12:30 – 13:30 Mittagessen

13:30 Uhr Abholzeit II

13:30 – 16:15 freies Spiel, flexible Abholzeit

16:15 Uhr Abholzeit III

So sieht es bei uns aus

In unserer Einrichtung gibt es drei Gruppenräume für Kinder von 3-6 Jahren. Den Kindern stehen außerdem ein großer Bewegungsraum, eine Kinderbücherei und ein Kreativraum zur Verfügung.

Unser großes naturnahes Außengelände, bietet mit Hügeln, großen Baum- und Buschbeständen, verschiedenen Spielgeräten wie zum Beispiel Sandkästen, einer Wasserpumpe, Nestschaukel, Trampolin und einem Weg zum Fahrradfahren, viele verschiedene Spielmöglichkeiten.

So arbeiten wir

In der Kita betreuen wir Kinder von 3-6 Jahren in halboffenen Gruppen. Wir orientieren uns in unserer Arbeit am einzelnen Kind, dessen Entwicklungsstand sowie an der Gruppensituation.

Zu Beginn der Kindergartenzeit lernen Kinder bei uns in einer individuellen Eingewöhnungsphase, sich auf neue Beziehungen einzulassen.

Dabei geben wir ihnen die Zeit, die sie benötigen, um im Kindergarten anzukommen. Das Wichtigste in unserer Arbeit ist, Kinder so wertzuschätzen wie sie sind und durch Spielen, eigenes Tun, Erleben und Handeln, selbständig werden zu lassen.

Spielen ist lernen. Durch Spielen und Beobachten erfahren die Kinder die Umwelt und sich selbst. Hierzu stehen in den Gruppenräumen vielfältige und unterschiedliche Spiel-, Bastel- und Konstruktionsmaterialien zur Verfügung. Entwicklung wird für und mit jedem Kind individuell durch persönliche Portfoliomappen dokumentiert.

Die Sprachentwicklung wird im alltäglichen Umgang und in Sing- und Spielkreisen gefördert.

Bewegung wird bei uns groß geschrieben. In unserem Bewegungsraum, auf unserem großzügigen, naturnahen Außengelände, auf Wiesen, im Wald, auf verschiedenen Spielplätzen, auf Spaziergängen z.B. an den Main, zum See oder zur Kirche bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich zu erfahren und auszuprobieren.

Als katholische Einrichtung ist es uns wichtig, religiöse Elemente in die Erziehung einfließen zu lassen, indem wir christliche Grundwerte vermitteln und die religiösen Feste im Jahreskreis feiern.

Eine partnerschaftliche und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig.

Wir feiern gemeinsam Feste wie beispielsweise das Sommerfest oder Eltern-Kind-Nachmittage in der Kita. Außerdem bieten wir regelmäßige Entwicklungsgespräche, Informations- und Themenelternabende an.

Wir arbeiten integrativ. Entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder sind in unserer Einrichtung willkommen.

Zum fachlichen Austausch und gegenseitiger Unterstützung arbeiten wir mit anderen Institutionen, wie zum Beispiel Schulen, Frühförderstellen, Kinderärzten und dem Jugendamt zusammen.

Für das Kindeswohl sind wir gesetzlich verpflichtet, nach §8a zu handeln.